Press

Frühere Pressemitteilungen

14. Februar 2025

Der Skandal um Brüste

Der Kulturerbeverein Nykøbing F. lädt Sie ein zu einem Vortrag über 9. März im Theater in Nykøbing F.

Im Laufe der Geschichte waren die Brüste von Frauen immer wieder Gegenstand von Empörung, Begrapschungen, kommerziellen Interessen, negativen Kommentaren, Bewunderung – und Verurteilung. Insbesondere in den letzten Jahren richtet sich der Fokus verstärkt auf die Möglichkeit der Frau, so auszusehen, wie sie möchte, ihre Sexualität auszuleben und ein Recht auf ihren eigenen Körper (und ihre Brüste) zu haben.

Warum erregen Brüste so viel Interesse? Dieser Frage ging unsere heutige Rednerin Mette Byriel-Thygesen, Ethnologin und Kuratorin am Nationalmuseum, nach.

Pressemitteilung

Fotos: Nachmittagsrednerin Mette Byriel-Thygesen. Fotograf: Mads Joakim Rimer Rasmussen

13. Februar 2025

Aufruf an alle Superhelden, Prinzessinnen und Drachen!!!

Sonntag, der 2. Am XNUMX. März veranstalten die Kathedrale von Maribo und das Freilichtmuseum De Gamle Huse in Maribo eine gemeinsame Faschingsdienstag-Veranstaltung.

Es ist zur Tradition geworden, dass De Gamle Huse sich mit der Bäckerei Pabst in Maribo und Bog & Ide – Legekæden in Maribo zusammenschließt, um alle glücklichen Kinder zu einer kostenlosen Faschingsdienstagsveranstaltung im Freilichtmuseum in Maribo einzuladen. Aber dieses Jahr passiert etwas Neues. Ein weiterer Partner ist beigetreten, nämlich die Kathedrale von Maribo.

Wir haben gerne den Rahmen für die Faschingsveranstaltung geschaffen und freuen uns sehr, dass sich in diesem Jahr noch mehr Menschen dazu gesellen, die mitmachen möchten.

Pressemitteilung

Fotos: Museum Lolland-Falster.

30. Januar 2025

Museum Obscurum erweitert seine Öffnungszeiten

Ab der KW 6 können Sie das Museum Obscurum am späten Donnerstag besuchen.

Das Museum Lolland-Falster hat beschlossen, die Öffnungszeiten des Museum Obscurum von Woche 6 bis Ende Juni zu verlängern. Jeden Donnerstag können Sie das Museum in Nykøbing F. bis 18.00 Uhr besuchen. XNUMX:XNUMX Uhr

Durch die Verlängerung der Öffnungszeiten des Museum Obscurum besteht die Möglichkeit, dass Bürgerinnen und Bürger, die das Museum während der aktuellen Öffnungszeiten nicht besuchen können, nun eine echte Möglichkeit haben, ihr örtliches Museum zu besuchen.

Pressemitteilung

Fotos: Museum Lolland-Falster.

29. Januar 2025

Neue Sonderausstellung im Museum Obscurum eröffnet in Woche 7

Entdecker des 1800. Jahrhunderts bewohnen das Museum Obscurum

In den Winterferien eröffnet im Museum Obscurum eine brandneue Sonderausstellung mit Geschichten über Entdecker des 1800. Jahrhunderts. In den von Cornelius hinterlassenen Aufzeichnungen haben wir seine sieben Lieblingsentdeckungen und Entdecker gefunden, und sie bilden den Rahmen und die Erzählung der Ausstellung.

Cornelius tauchte in die Erzählungen der Entdecker ein und schuf akribische Dioramen von fernen Zielen, die er nur aus Reiseberichten kannte. Wenn Gäste ihn besuchten, konnten sie durch diese kleinen Welten „reisen“ und den Moment mit einem Foto verewigen. Im Rahmen der Sonderausstellung haben wir einige dieser Dioramen nachgebaut, und wie jeder moderne Weltenbummler können Sie natürlich auch ein Selfie machen und Ihrer Fantasie freien Lauf lassen auf ein Abenteuer.

Pressemitteilung

Fotos: Museum Lolland-Falster

29. Januar 2025

Neue Forschungen zur steinzeitlichen Fischerei verändern das Verständnis über die Einführung der Landwirtschaft

Die Entwicklung zum Landwirt verlief in Dänemark langsamer als bislang angenommen. Neue Forschungen zur steinzeitlichen Fischerei in einem alten Fjord bei Rødbyhavn zeigen, dass es sich dabei um eine komplexe Entwicklung handelte.

Neue Untersuchungen an Fischfanganlagen im Syltholmsfjord bei Rødbyhavn, wo sich eine der europaweit größten Konzentrationen untersuchter Fischfanganlagen befindet, zeigen, dass der Übergang vom Jäger und Sammler zum Landwirt reibungsloser verlief. Die Landwirtschaft war keine Revolution, die von einem Tag auf den anderen kam. Vielmehr handelte es sich um einen langen und komplexen Prozess, bei dem die Speisekammer der Natur über mehr als 1000 Jahre hinweg eine tragende Rolle für die Versorgungssicherheit spielte.

Pressemitteilung

Fotos 1 und 2: Archäologen graben Fischfallen in der Syltholmsfjord aus. Fotomuseum Lolland-Falster.

Foto 3–4: Fußabdrücke von Steinzeitfischern vor 5.500 – 4.500 Jahren. Fotomuseum Lolland-Falster.

Foto 5: Ausgrabung Syltholms Fjord. Fotomuseum Lolland-Falster.

Søgning

Hinweis: Nur dänisch