Für Schulen und Institutionen
Praktische Informationen
Institutionen und Schulen haben freien Eintritt ins Museum. Dies gilt auch für die Lehrkräfte und Pädagogen, die den Unterricht zu pädagogischen Zwecken begleiten, und die mit Einrichtungen verbundenen Kindergruppen.
Im Reventlow Museum in Pederstrup, De Gamle Huse und im Stiftsmuseet in Maribo können Sie Ihr Lunchpaket direkt vor Ort genießen. Aufgrund begrenzter Platzmöglichkeiten ist dies jedoch vorab mit dem Museum abzustimmen.
Die Mitnahme von Lunchpaketen ist im Museum Obscurum leider nicht möglich.
Gerne können Sie Ihr Lunchpaket im Museum genießen. Man kann sowohl drinnen als auch draußen sitzen. Allerdings gibt es nicht an allen unseren Ausstellungsorten genau die gleichen Sitzmöglichkeiten, weshalb vorab mit dem Museum abgesprochen werden muss, wenn man drinnen sitzen möchte. Leider ist diese Option im Museum Obscurum nicht verfügbar.
Sie können das Museum auch außerhalb der normalen Öffnungszeiten besuchen. Kontaktieren Sie das Museum und vereinbaren Sie einen Termin.
Kontakt:
bestelling@museumlollandfalster.dk,
wenn Sie weitere Fragen haben. Oder rufen Sie an: 54 84 44 00.
Se Der Schuldienst Weitere Informationen zu unserem Bildungsangebot.

Vor und nach dem Besuch
Wir haben verschiedene informative Filme entwickelt, die Sie gerne für Bildungszwecke oder als Vorbereitung auf Ihren Museumsbesuch nutzen können. Die Filme greifen Alltagsthemen mit Gegenwartsbezug auf und können so helfen, das, was Sie im Museum erlebt/erlebt haben, nachvollziehbar zu machen
Der Formationsrucksack
Woher nimmst du deine Freiheit?
Am äußersten Ende von Lolland liegt das Herrenhaus Pederstrup. Christian Reventlow lebte hier. Einer der reichsten Herren Dänemarks, der vor über 200 Jahren für die Freiheit gekämpft hat, die Sie heute haben. Eine Freiheit, die die Macht der Herren beendete.

Freiheit
Zielgruppe: Grundschule
Klassenstufe: 7.
Lernbereiche: Freiheit, Sklavenhandel, Gender & Sexualität, Demokratie, Verfassung, Bildung
Fächer: Dänisch, Geschichte, Sozialkunde
Dauer: ca. 3 Stunden
Transport: Wenden Sie sich an den Kulturdienst
Lehrveranstaltungen
Im Museum Lolland-Falster entwickeln wir ständig neue Unterrichtsmaterialien. Sie können mehr über sie hier auf der Seite sehen.
1872 wurde Lolland-Falster von einer Sturmflut mit katastrophalen Folgen heimgesucht. Zwischen 80 und 90 Menschen starben und viele blieben anschließend obdachlos. Kommen Sie der schlimmsten Naturkatastrophe der letzten Zeit ganz nah und erleben Sie die Sturmflut hautnah.
Lesen Sie mehr der Kurs hier:

Wenn die Natur zuschlägt
Zielgruppe: Grundschule
Grad:
6., 7., 8., 9., 10.
Kompetenzbereich:
Geschichte - Quellenarbeit, Geschichte - Chronologie und Kontext, Sozialwissenschaften - Soziale und kulturelle Fragen
Fach:
Dänisch, Geschichte, Natur / Technik, Sozialkunde
Lolland und Falster sind berühmt für ihre guten, fetten Böden. Dieser Thementag
handelt von der reichen landwirtschaftlichen Geschichte der Region und all den brillanten Rohstoffen,
die im Laufe der Zeit durch den lokalen Boden gewachsen ist. Und dann müssen wir arbeiten
Experimentieren Sie in der Küche mit einigen der schmackhaftesten Gerichte der Gegend
rohes Material.

Fettleibigkeit der Erde
EILIG ZU BUCHEN - ein oder mehrere Kurse, da es nur wenige Plätze gibt.
Die Buchung erfolgt direkt beim Projektleiter
Vibeke Knöchel Christensen
entweder unter Tel.: 52 51 31 88 oder unter
E-Mail: avc@museumlollandfalster.dk
Lesen Sie mehr über den Kurs und sehen Sie sich die Termine an hier
Ein spannender Thementag mit Fokus auf die wilde Nahrung, die beide zu finden sind
in Form von Pflanzen im Waldboden und als Wildtiere in unseren Landschaften. Wir müssen
beide erfahren etwas über die großen Wild- und Jagdtraditionen der Region und vielleicht sogar wir
sogar mit in der Natur gesammelten Pflanzen arbeiten müssen.

Wild
EILIG ZU BUCHEN - ein oder mehrere Kurse, da es nur wenige Plätze gibt.
Die Buchung erfolgt direkt beim Projektleiter
Vibeke Knöchel Christensen
entweder unter Tel.: 52 51 31 88 oder unter
E-Mail: avc@museumlollandfalster.dk
Lesen Sie mehr über den Kurs und sehen Sie sich die Termine an hier
Unterrichtsmaterial
Unterrichtsmaterial über Fischerei und Küstennahrung.
Mit Fokus auf den lebendigen Hafen in Langø gibt es spannende Geschichten über das Leben
als Fischer und die Geschichte der Küstenfischerei auf Lolland und Falster.
Mit Hornfisch und Filet können Sie zu Hause in Schulen arbeiten, serviert mit Ofenkartoffeln und hausgemachter Mayonnaise.
Unterrichtsmaterial ist Teil des Schulprozesses von EGN.

Küstenessen
Sie können herunterladen Unterrichtsmaterial und Klassenrezept hier.
Wenn Sie es zu Hause tun möchten, können Sie es herunterladen die Familienrezepte hier.
Lernen Sie die große Tradition des Obstanbaus auf Lolland, Falster und den Inseln kennen und experimentieren Sie mit der Konservierung und Veredelung einheimischer Früchte und Beeren.
Unterrichtsmaterial ist Teil des Schulprozesses von EGN.

Land der Früchte - Erhaltung
Sie können herunterladen Unterrichtsmaterial und Klassenrezept hier.
Wenn Sie es zu Hause ausprobieren möchten, können Sie es finden die Familienrezepte hier.
Lernen Sie die weihnachtlichen Essenstraditionen kennen und erfahren Sie mehr über die verschiedenen Essenstraditionen, die heute und in der Vergangenheit mit den Weihnachtstagen in Dänemark verbunden sind.
Probieren Sie die 2 verschiedenen Rezepte für kleiner von der Bäckerei Horslunde aus; Norwegischer kleiner und Gammeldags klejner. Einige der Kleins wurden auf altmodische Weise in Schmalz gekocht, während der Rest in Palmin-Kokosfett gekocht wurde. Versuchen Sie, den Unterschied selbst zu fühlen, zu riechen und zu schmecken.

Geschmack von Weihnachten
Sie können herunterladen Unterrichtsmaterial und Klassenrezept hier.
Wenn Sie die Rezepte zu Hause ausprobieren möchten, finden Sie Diese.
Machen Sie Ihr eigenes Lagerfeuer und treffen Sie das Mädchen aus der Steinzeit Lola im Diözesanmuseum in Maribo. Sie können kombinieren, wie Sie es für richtig halten.
Zuerst können Sie sich den Einführungsfilm ansehen und über die Steinzeit sprechen.
Als nächstes können Sie das Steinzeitmädchen Lola im Diözesanmuseum in Maribo besuchen. Es ist eine stimmungsvolle Ausstellung über das Mädchen Lola, wo der Wind in den Baumwipfeln pfeift und die Wellen ans Ufer schlagen. Sehen Sie die schönen Objekte oder schaudern Sie über die Hundeschädel. Nach der Besichtigung können Sie sich in Ihrer eigenen Hauswirtschaftsküche mit spannenden Steinzeitgerichten verwöhnen lassen.

Geschmack der Steinzeit
Sehen Sie sich Videos über das Entzünden eines Lagerfeuers und steinzeitliche Speisen über einem Lagerfeuer an. Denken Sie daran und rufen Sie an und buchen Sie einen Termin für Ihren Museumsbesuch!
Lesen Sie mehr über Geschmack der Steinzeit hier
Laden Sie das Unterrichtsmaterial herunter Schmecken Sie hier die Steinzeit